Skip to main content

Archive

BMBF-Wettbewerb Smart Service Stadt

  Current Announcement

Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung der Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen für "Smart Service Stadt: Dienstleistungsinnovationen für die Stadt von morgen" im Rahmen des Forschungsprogramms "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen."

Mit dieser Förderrichtlinie zur dienstleistungsbasierten Gestaltung unserer Städte strebt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderung von FuE für die nachhaltige Sicherung der Lebens-, Arbeits- und Aufenthaltsqualität von Städten an. Diese Bekanntmachung steht im Kontext der Forschungs- und Innovationsagenda der Nationalen Plattform Zukunftsstadt (http://www.nationale-plattform-zukunftsstadt.de/).

Städte bieten durch eine räumliche Bündelung viele Vorteile und sind deshalb weltweit wichtigste Motoren für wirtschaftliche und soziale Aktivitäten. Die weltweite Urbanisierung gilt als eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Bereits heute lebt über die Hälfte der Menschen in urbanen Ballungsräumen, und ein weiterer Anstieg der Stadtbevölkerung wird erwartet. Gerade in Städten werden aktuelle Entwicklungen und Trends hinsichtlich Sicherheit, urbaner Produktion, Ressourcenverbrauch, Mobilität, Demografie, Klimawandel oder Bürgerbeteiligung in "Echtzeit" sichtbar.

Städte sind Orte des Lebens und des Arbeitens zugleich. Beide Bereiche stehen mehr denn je in einem direkten Wechselverhältnis mit unmittelbarer Verbindung zu Dienstleistung. Mobile Arbeit, Telearbeit oder Arbeit mit mobilen Endgeräten werten Orte der Arbeit außerhalb von Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen auf, während durch neue Wertschöpfungskonzepte wie Industrie 4.0 Produktion und Beschäftigung in urbane Umgebung zurückgeholt werden und so quartiers- und kundenorientierte Produktionsstätten entstehen können.

Auch die Neujustierung des Verhältnisses von Arbeit und Freizeit durch flexible, räumlich und zeitlich entgrenzte Beschäftigungsverhältnisse stellt veränderte Anforderungen z. B. an Mobilität, Kinderbetreuung, Wohnen und gesellschaftliches und soziales Zusammenleben. Die Veränderungen in der Wirtschaft sowie veränderte Anforderungen der Beschäftigten an Arbeit lassen damit das Erfordernis neuer urbaner Dienstleistungsarrangements und -verknüpfungen in den Vordergrund treten, um den aktuellen und künftigen Bedarfen der Menschen entsprechen zu können.

Unter Berücksichtigung des demografischen Wandels bietet das Konzept der intelligenten Städte ("Smart Cities") Lösungsansätze zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen. Auf der Basis integrierender IuK2-Technologien, neuer Wertschöpfungszusammenhänge und des zivilgesellschaftlichen Engagements der Bürgerinnen und Bürger trägt es dazu bei, in Städten erbrachte Dienstleistungen sowie die damit verbundenen Prozesse nutzer- und kundengerecht, jederzeit sicher, vertrauenswürdig und in hoher Qualität verfügbar zu machen. Es zielt auch darauf, mittels Dienstleistung eine stärker in Kreislaufprozessen organisierte urbane Wertschöpfung zu ermöglichen und gleichzeitig damit die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger sowie die Wettbewerbsfähigkeit der urbanen Wirtschaft nachhaltig zu erhöhen.

Dem Projektträger DLR sind bis spätestens zum 30. Oktober 2015 Projektskizzen in deutscher Sprache vorzulegen. Bei Verbundprojekten sind die Projektskizzen in Abstimmung mit dem vorgesehenen Verbundkoordinator vorzulegen.

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung

Referat Öffentlichkeitsarbeit; Internet
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 0
Fax: (030) 18 57 - 55 03
E-Mail: information@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de

Back