Rent-an-Expert

Was sind die Themen und Fachgebiete der Geowissenschaften? Wo treten sie im Alltag in Erscheinung? Was hat der Klimawandel mit Geowissenschaften zu tun? Welche Rolle spielen sie beim Schutz vor Naturgefahren? Wie tragen die Geowissenschaften zur Energiewende bei? Was sind Geomaterialien, wo kommen sie vor, wo und wie bestimmen sie unseren Alltag?  Wie und wo arbeiten Geowissenschaftler?

Wir laden Schülerinnen/Schüler und ihre Lehrerinnen und Lehrer der Berliner und Brandenburger Schulen herzlich ein, unser "Rent-an Expert"-Angebot zu nutzen und sich diese und andere Fragen beantworten zu lassen. Geowissenschaftliche Inhalte zu Themen wie Klimawandel, natürliche Energieressourcen, Naturgefahren werden ebenso vermittelt wie Einblicke in das Berufsleben eines Geowissenschaftlers / einer Geowissenschaftlerin.

Informationen zur Anmeldung

Ablauf:Die Schulen melden sich über die Geo.X-Geschäftsstelle an und werden zur Terminvereinbarung an die Experten vermittelt.
Max. Gruppengröße:35 Schülerinnen und Schüler
Veranstaltungsort:jeweilige Schule
Termine:nach Absprache
Anmeldung:

Anfrage per E-Mail an: info(at)geo-x.net 

Bitte geben Sie folgendes an: 

  • Titel der gewünschten Veranstaltung
  • Wunschtermin
  • Schulform / Klassenstufe
  • Schüleranzahl

Themenangebot

VeranstaltungstitelExperteInhaltsübersicht
Mineralogie I

Dr. Ralf Milke

FU Berlin, Mineralogie

Was ist ein Kristall? Interaktiver Vortrag zum Thema Minerale-Kristalle-Atome-Symmetrie - einige schöne und interessante Minerale bringe ich mit, Kristallformen und -strukturen werden mit Bastelbögen und Marshmallows gebastelt.

Klassenstufe 4-6, 90 min

Mineralogie II

Dr. Ralf Milke

FU Berlin, Mineralogie

Glas  Kristalle  und weggeworfene Bierflaschen - wie kommt Ordnung ins Chaos?  Was ist Glas? Was ist kristallin? Wie kann man den Ordnungszustand von Festkörpern erkennen (z.B. Röntgenbeugung) Welche anderen Selbstordnungen kennen wir von Festkörpern? Was führt zur Selbstordnung? Diverse Anschauungsobjekte bringe ich mit: wie attraktiv kristallisierte Minerale,  Modelle von Kristallstrukturen, natürliche Opale mit Farbspiel, iridisierende alte Bierflaschen etc.

Klassenstufe 11-13, 90 min interaktiv

Bodenkunde

PD Dr. rer. nat. Makki Mohsen

HU Berlin, Bodenkunde/ Bodengeoraphie

Stadtböden / Bodenfunktionen: Die Böden in Stadtgebiet (am Beispiel Berlin) sind sehr vielfältig und stellen einen wichtigen Teil der intakten Umwelt dar. Stadtböden regulieren durch ihre Funktionen den Stoffaustausch zwischen Boden und Grundwasser Flora und Fauna und archivieren die Vergangenheit.

Klassenstufe 11-13, 90 min

Die Erde bebt

Prof. Dr. Marco Bohnhoff

GFZ Potsdam, Seismologie/ Geophysik

Erdbebenvorhersage,  Seismische Überwachung,  Erdbebengefährdung in Europa,  Bohren in Erdbebenzonen.

Klassenstufe 11-13, 90 min inkl. Diskussion

Kristallographie in der Photovoltaik

Prof. Dr. Susan Schorr

FU Berlin, Geo-Materialien und Kristallographie (Photovoltaik)

Photovoltaikanlagen sind ein häufiges Bild in unserem heutigen Umfeld. Der Vortrag zeigt, wie die Geowissenschaften,  insbesondere die Kristallographie und Mineralogie,  zur Entwicklung neuer  innovativer Solarmodule beiträgt. Es wird aufgezeigt,  wie wir die Natur als ein Reservoir von Materialien auch für die Photovoltaik-Forschung nutzen können. Grundlagen zur Photovoltaik,  verschiedene Solarzellentypen und Materialien (Halbleiter) werden im Vortrag vorgestellt.

Klassenstufen 11-13, 90 min inkl. Diskussion

Wechselhafte Kinderstube des Menschen: Klima  Tektonik und Evolution in Ostafrika

Prof. Dr. Martin Trauth

Uni Potsdam, Tektonik  Klima und Menschheits-entwicklung

Wechselhafte Kinderstube des Menschen: Klima  Tektonik und Evolution in Ostafrika. Was sind die Ursachen für bedeutende Evolutionsschübe bei unseren afrikanischen Vorfahren? Wurde die Entstehung der Gattung Homo durch das Einsetzen der Eiszeiten vor 2.7 Million Jahren ausgelöst? Vertrieb große Dürre die Menschen aus der Wiege der Menschheit? Oder verlief die Entwicklung des Menschen ganz anders  nämlich feuchte und wechselhaften Perioden führten zur Überbevölkerung der afrikanischen Seebecken und grossem Stress bei der Beschaffung von Nahrung in den kurzen trockenen Episoden während des ansonsten eher günstigem Klimas? Dies sind Fragen  denen der apl. Professor Dr. Martin Trauth vom Institut für Erd- und Umweltwissenschaften und sein international besetzes Team an einem der heißesten Flecken der Erde nachgehen:  dem Suguta-Tal im Norden Kenias.

Klassenstufen 11-13, 60 min Vorlesung

Klima versus Energiepolitik?

M.A. Achim Maas

IASS Potsdam, Politikwissenschaft / Internationale Klima- und Energiepolitik

Klima- und Energiepolitik sind mit einander eng verschränkte Themen. Sie gehören zu den wichtigsten Leitthemen der kommenden Jahrzehnte weil sie in zweifacher Hinsicht Grundlage für unsere Gesellschaft sind: Energie bildet die Grundlage moderner Gesellschaften und ihres Wohlstandes. Zugleich sind die Staaten der Welt in einem relativ stabilen klimatischen Umfeld entstanden. Die Nutzung v.a. fossiler Energie droht jedoch das Klima zu ändern.